The Mission continues: Mission-K 2026 findet am 29. und 30.09.2026 statt.
Tickets erhältlich ab 26. November 2025 - 10:00 Uhr

Mission-K 2026
Das interaktive Space & Defence Network Event

MISSION-K ist Deutschlands führende Netzwerkplattform für die Bereiche Space & Defence, die darauf abzielt, die Branche maßgeblich inhaltlich voranzubringen und Innovationen zu fördern.

Das zweitägige Event findet am 29. & 30. September 2026 im Wunderland Kalkar statt. Die Location nutzt die bewährten Räumlichkeiten des stillgelegten Atomkraftwerks (AKW), ergänzt durch die einzigartige Mission Central in der Messe Kalkar.

Space Awareness Festival

Der erste Tag fokussiert sich auf die Sensibilisierung und das Erleben von Raumfahrt- und Verteidigungsthemen, um das Bewusstsein für die Relevanz dieser Bereiche in der deutschen und europäischen Wirtschaft zu schärfen.

Der Tag beginnt mit inspirierenden Keynotes im historischen Kontrollraum des AKW, in denen führende Experten der Space Defence Industrie aktuelle geopolitische und technologische Einblicke teilen.

Herzstück ist die Mission Central (Experience Colony), ein immersiv gestalteter Haupt-Hub im Stil einer Marsbasis, in dem über 20 interaktive Kurzchallenges (“Space Experiences”) untergebracht sind. Teilnehmer können in thematischen Pods (z. B. “Hyperschall-Abwehr”, “Satelliten-Wartung im Orbit” oder “Klimaresiliente Raumfahrt”) an diesen Challenges teilnehmen. Diese Experiences sind niedrigschwellig, praxisnah und darauf ausgelegt, Wissen spielerisch zu vermitteln und neue Kontakte abseits formaler Strukturen zu knüpfen.

Der Tag endet mit dem First Contact Festival und dem ersten Mission Debriefing in der Space Bar, einer exklusiven Networking-Veranstaltung mit DJ, Games und viel Raum für informellen Austausch und Kontaktpflege zwischen allen Akteuren.

Ab dem 26.11 Tickets hier buchenÜbernachtung buchen

Space & Defence Challenges

Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Lösungsgenerierung und der Bearbeitung realer Problemstellungen aus dem Bereich Space & Defence, auch formuliert durch das Weltraumkommando der Bundeswehr.

Der Vormittag startet erneut mit Keynotes und einem detaillierten Briefing zu den Herausforderungen, bevor die Hauptarbeit in den 3 “Space Defence Challenges” beginnt.

Ein zentrales Feature des neuen Konzepts in 2026 ist die konkurrierende Bearbeitung: Jede der drei Haupt-Challenges wird von zwei rivalisierenden, interdisziplinären Teams parallel bearbeitet. Diese Teams bestehen aus Vertretern von Industrie, Start-ups, Wissenschaft, Behörden und Talenten. Der Wettbewerb soll die Kreativität und Lösungsgeschwindigkeit maximieren. Die Teilnahme an den Challenges ist streng limitiert und wird vom Mission-K Team kuratiert.

Um den Transfer von Wissen und die Vernetzung weiterhin zu gewährleisten, sind die 20 interaktiven Kurzchallenges (“Space Experiences”) der Mission Central auch am zweiten Tag weiterhin geöffnet und zugänglich.

Am Abend präsentieren die konkurrierenden Teams ihre erarbeiteten Lösungsansätze in den Solutions Pitches auf Deutschlands größter Pitch-Stage im monumentalen Kühlturm des AKW. Den Abschluss bildet das zweite und finale Mission Debriefing in der Space Bar zur Reflexion der Ergebnisse und weiteren Vernetzung.

Ab dem 26.11 Tickets hier buchenÜbernachtung buchen

RECAP VIDEO

MISSION-K 2025

Partner 2025

Technologie und Marketing Partner von Mission-K

Teilnehmer Mission-K 2025

Auswahl hochkarätiger Teilnehmer an Mission-K

MISSION-K

Interview mit Generalmajor Michael Traut
Kommandeur des Weltraumkommandos der Bundeswehr

Die Festival Challenges 2025 am Tag 1 im Detail

Die Festival Challenges machen Raumfahrt und Verteidigung erlebbar. In Kleingruppen wurden reale Fragestellungen aus dem Space- und Sicherheitsbereich bearbeitet – interaktiv, praxisnah und interdisziplinär.

Jede Challenge vermittelte Wissen und ermöglichte neue Kontakte.

  • Wein im Weltall

    Festival Challenge 1

    Wie kann Wein im All reifen – und sicher zur Erde zurückkehren?
    Gemeinsam mit dem Sommelier des Jahres Toni Askitis #asktoni entwickelst du ein Konzept, wie Wein unter Weltraumbedingungen veredelt werden kann. Ziel ist es, ein Space-Wein Konzept zu entwickeln und neue Impulse für die Wein-, Logistik- und Luxusindustrie zu setzen.

  • Klimaneutrale Satellitenmissionen

    festival Challenge 2

    Wie können Raumfahrtmissionen nachhaltiger werden?
    Hier entwickelst du Lösungen für den ökologischen Fußabdruck von Satellitenstarts – vom Launch bis zur Umlaufbahn. Ziel: Konzepte für klimaneutrale Missionen durch neue Materialien, Treibstoffe oder Kompensationsstrategien.

  • Space & Defence im Krisenmodus – Zivile Dienstleister in LV/BV

    festival challenge 4

    Wie können wir zivile Dienstleister in militärische Anwendungen einbinden, ohne Kontrollverlust?
    In dieser Challenge geht es um die strategische Integration privater Unternehmen in militärische Systeme im Landes- und Bündnisverteidigungsfall – mit Fokus auf Datenschutz, Rollenverständnis und rechtliche Rahmenbedingungen.

  • Space Escape Mission – interaktives Space Escape Game by IAV

    FESTIVAL Challenge 5

    Wie kann eine autonom agierende Flotte aus Satelliten und Drohnen aussehen?
    Um ein Escape Game zu bestehen müssen die Teilnehmer als Entwicklerteam die nötigen Technologien wie autonome Systeme, Cyber Security, Connectivity und Künstliche Intelligenz kombinieren und das finale Rätsel knacken.

  • Mobile Satelittenkontrolle

    festival challenge 6
    - Kurzfristige änderung -

    Bei Mission-K 2025 wird eine reelle, voll funktionsfähige mobile Satellitenkontrolle vorgestellt. Das Exponat macht die Steuerung eines Satelliten in Echtzeit sichtbar und verbindet dieses Erlebnis mit Einblicken in die Datenverschlüsselung im Zeitalter von Quantencomputern. So entsteht ein praxisnaher Zugang zu einem hochaktuellen sicherheitsrelevanten Thema.

    Ersetzt die Challenge “Space Gym” aus kurzfristigen, logistischen Gründen.

  • Essen in Space von 
    Funktion zu Emotion

    festival challenge 7

    Geführt von Spitzenkoch Karl Romboy aus Düsseldorf erkundest du die Evolution von Ernährung im Orbit – von rein funktionaler Nährstoffzufuhr hin zu einem emotionalen, kulturellen und sozialen Erlebnis. Je mehr Menschen aus beruflichen oder touristischen Gründen Zeit im All verbringen, desto mehr gewinnt Essen an Bedeutung: als gemeinsames Ritual, als Moment des Austauschs – und als stiller Anker in einer ungewohnten Umgebung.

  • 01

  • 02

  • 03

  • 04

  • 05

  • 06

Die Space & Security Challenges 2025 am Tag 2 im Detail

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen realer Problemstellungen aus dem Bereich Space & Defence. Nach einer Einführung durch das Weltraumkommando der Bundeswehr wurden die Teilnehmenden in Gruppen aufgeteilt und widmeten sich gemeinsam folgenden Space Security Challenges:

  • Resiliente Satellitenkontrolle – Konzepte abseits eines klassischen SatKontrZ

    challenge 1

     Wie könnten wir für das Weltraumkommando der Bundeswehr eine Satellitenkontrolle bereitstellen, ohne ein Gebäude bauen zu müssen?

  • Taktisches Weltraumlagebild in Echtzeit für Autonome Systeme

    Challenge 2

    Wie könnten wir für Autonome Systeme Satellitendaten in Echtzeit zur Verfügung stellen, das Lagebild darüber aktualisieren, um Autonome Systeme resilienter gegen Angriffe zu machen, einsatzfähig zu halten und sie unterstützen, die Mission erfolgreich abzuschließen?

  • Front Door - Konzipieren von zentralem Eintritt und Routing im Innovationsnetzwerk Weltraumverteidigung

    challenge 3

    Wie lässt sich ein zentraler organisatorischer Eintrittspunkt für das Weltraumkommando der Bundeswehr gestalten, um externe Anfragen effizient ins Innovationsnetzwerk Weltraumverteidigung einzubringen und Anforderungen mit Lösungen zu verknüpfen?

  • Satellitengestütztes Frühwarnsystem für Hyperschallwaffen

    Challenge 4

    Wie könnten wir für die Luftwaffe (Nutzer n.n.) ein satellitengestütztes Frühwarnsystem für Hyperschallwaffen aufbauen, um diese wirksam und schnell zu bekämpfen?

  • Wargame Engine – Automatisierung der Übungserstellung und Durchführung im Kontext Space

    Challenge 5

    Wie könnten wir für das Weltraumkommando der Bundeswehr Szenarien und Simulationsantworten für Wargames automatisiert erstellen, um überhaupt einfacher und öfter Wargames konzipieren und durchspielen zu können. 

  • Tarnung und Täuschung im All – “Decoy-Sat” gegen Weltraumwaffen

    Challenge 6

    Wie könnten wir für Assetbetreiber Weltraumassets durch Tarnen oder Täuschen schützen um Angriffe zu verhindern oder im Angriffsfall abzuwehren?

  • Challenge-1 

  • Challenge-2 

  • Challenge-3 

  • Challenge-4 

  • Challenge-5 

  • Challenge-6 

Speaker

Speaker 2025

Speaker bei Mission-K 2025

  • Generalmajor Michael Traut

    Kommandeur des Weltraumkommandos der Bundeswehr, Uedem 

  • Jörg Astalosch

     Präsident & CEO IAV

  • Julie Biem

    NATO Space Section
    Defence Investment Division

  • Laura Bartels

    Rechtsberaterin WRKdoBw

  • Major Michael Frick

    Fähigkeitsentwicklung - Facilitating Innovation @ WRKdoBw

  • Josef Kranawetvogl

    Senior Vice President Stark Defence

  • Alexander Kleinschmidt

    Ness Digital, Principal, Vertical Lead Defence & Space

  • Ilyas Heckmann

    Managing Partner
     DCBerlin

Warum MISSION-K? 

Mission-K schließt eine Lücke: Zwischen überladenen Messen und spezialisierten Fachformaten fehlt eine Plattform, die Raumfahrt, Verteidigung, Unternehmen und neue Talente wirksam verbindet. Mission-K ist genau das – interaktiv, lösungsorientiert und zukunftsgewandt. Mit echten Challenges aus dem Weltraumkommando der Bundeswehr, Workshops, Pitches und Networking im stillgelegten AKW bietet Mission-K ein Erlebnis, das verbindet – Menschen, Ideen und Branchen. Unser Ziel: Space & Defence greifbar machen und neue Allianzen für eine gemeinsame Zukunft schaffen.

Übernachte direkt vor Ort im Wunderland Kalkar und werde Teil einer einzigartigen Zwei-Tages-Experience. Statt Pendeln oder Shuttles erlebst du die volle Intensität von Mission-K 2026 – vom ersten Briefing am Morgen bis zum letzten Drink in der Spacebar.

Das macht den Unterschied: Die Übernachtung mitten in der Location schafft Raum für echte Begegnungen. Ob beim Frühstück, beim Abendessen oder während der Late-Night-Sessions im First Contact Festival und beim Mission Debriefing – du bist ständig umgeben von den anderen Missionsteilnehmern und kannst die Gespräche einfach fortsetzen.

Unser Tipp: Buche dein Zimmer inklusive Frühstück und Parkplatz ganz bequem direkt über den Buchungslink des Wunderland Kalkar.

MISSION-K 2025

OFFIZIELLER TRAILER

Was Mission-K Teilnehmer sagen

BESUCHER-STIMMEN

  • „Das Zusammenbringen von Stakeholdern […] ist der Schlüssel zum Erfolg.“

  • „Verschiedene Experten an einen Tisch zu bringen, macht schon deswegen Sinn, weil jeder andere Erfahrungen mitbringt.“

Event Speakers

Major Michael Frick

WRKdoBw J7 Ausbildung & Übung

Alexander Kleinschmidt

Principal, MVP Factory

Peter Verheyen

Gründer & Geschäftsführer, schrittweiter

Unsere Partner

Wir sind stolz, diese starken Partner für die Realisierung des Events an unserer Seite zu haben.

Möchten Sie auch Partner der Mission K werden?

Sponsoring-Möglichkeiten anfragen

Anreise nach Kalkar

Kalkar liegt idyllisch am Niederrhein und ist hervorragend an das Verkehrsnetz angebunden. Die Veranstaltung findet im Messe und Kongresszentrum Kalkar statt.

Mit dem Auto:

  • A3: Ausfahrt Emmerich/Rees, dann Richtung Kalkar.
  • A57: Ausfahrt Goch/Kalkar, dann Richtung Kalkar.

Mit der Bahn:

  • Nächster Bahnhof: Bedburg-Hau (ca. 10 km). Bus/Taxi nach Kalkar.
  • Alternativ: Kleve (ca. 20 km) oder Emmerich am Rhein (ca. 20 km), dann Bus/Taxi.

Mit dem Flugzeug:

  • Flughafen Düsseldorf (DUS): ca. 1 Std. mit Bahn/Mietwagen.
  • Flughafen Weeze (NRN): ca. 30 Min. Fahrtzeit.
Route auf Google Maps planen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sie haben noch Fragen rund um die Mission K? Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Anmeldung, Ablauf, Anreise und mehr. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, kontaktieren Sie uns jederzeit gern – wir helfen weiter!

Ihre Frage war nicht dabei?

Ihre Frage

Wer kann an Mission-K 2026 teilnehmen?

Antwort

Mission-K richtet sich an Fachbesucher:innen aus der Raumfahrt-, Verteidigungs- und Technologiebranche ebenso wie an Studierende, Start-ups, Behördenvertreter:innen und interessierte Quereinsteiger:innen.

Gibt es unterschiedliche Ticketkategorien?

Antwort

Ja, es stehen verschiedene Ticketarten zur Verfügung – u. a. für Business, Behörden, Karriere (Studierende & Talente) sowie Presse. Preise und Leistungen sind auf der Ticketseite detailliert beschrieben.

Gibt es Parkmöglichkeiten vor Ort?

Antwort

Ja, am Messe und Kongresszentrum Kalkar stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. 

Was ist im Ticketpreis enthalten?

Antwort

Alle Tickets beinhalten Verpflegung (Mittag- und Abendessen)und Zugang zu sämtlichen Programmpunkten am jeweiligen Tag. Außerdem können Übernachtungen inkl. Frühstück und Parkgebühren direkt mitgebucht werden.

Gibt es eine Kleiderordnung oder besondere Ausrüstung?

Antwort

Empfohlen wird bequeme Kleidung und festes Schuhwerk, da einige Programmpunkte auf dem weitläufigen Gelände im Innen- und Außenbereich stattfinden. Es gibt keine formelle Dresscode-Vorgabe. Warme Kleidung kann im Außenbereich von Vorteil sein.

Muss ich mich für einzelne Programmpunkte vorab anmelden?

Antwort

Ja: Die Space Defence Challenges am Tag 2 sind anmeldepflichtig. Das Mission-K Team kuratiert die Teams, damit Sie bestmöglich zur Challenge passen und alle benötigten Expertisen in der jeweiligen Gruppe sind. Bewerbungen können an challengebewerbung@mission-k.de gesendet werden.